Kirchenmusik Ahlen Dezember 2023
2 Weihnachtskonzert, 29.12.23, 18:00 Uhr, St. Elisabethkirche Ahlen
29.12.2023 18:003 Silvesterkonzert, 31.12.23, 23:00 Uhr, Pauluskirche Ahlen
31.12.2023 23:00Weihnachtssingen, 20.12.23, 18:00 Uhr, St. Marienkirche

Ökumenisches Weihnachtssingen mit Chören und Kindern aus Ahlener Schulen
Am Mittwoch, 20.12.23 laden der Pauluschor der ev. Kirchengemeinde und die Chorgemeinschaft St. Bartholomäus zu einem Weihnachtsingen um 18:00 Uhr in der Marienkirche in Ahlen ein.
Die Besucher und die Gemeinde sind hezlich zum Mitsingen eingeladen.
Instrumente und Orgel und Klavier werden die Kinder und Erwachsenen begleiten.
Moderne und Traditionelle Lieder können gemeinsam zu einem, auch Mehrstimmigem vorweihnachtlichem Erlebnis werden und die Vorfreude auf Weihnachten begleiten.
"do-nawā" - Musik aus dem nahen Osten
04.11.2023 11:00
"ben bir göçmen kızı gördüm" (turkish traditional) - rebab and harp
Samira Memarzadeh: Harfe
Markus Wach:Rebab (gestrichenes Lauteninstrument)

Die Musiker von do-nawā (übersetzt "Zwei Melodien") Markus Wach und Samira Memarzadeh lernten sich 2018 bei Musiksessions in Frankfurt kennen. Schnell erkannten der Multi-Instrumentalist und die Harfenistin ihr gemeinsames Interesse für alte orientalische Musiktraditionen und hierzulande kaum gespielte Instrumente. Markus Wach studierte Kontrabass und Gitarre in Mainz, beschäftigt sich jedoch schon seit vielen Jahren mit seltenen und besonderen Musikinstrumenten, vorwiegend Saiteninstrumenten aus dem Nahen Osten und Zentral Asien. Samira Memarzadeh studierte klassische Harfe und spielt neben der Konzertharfe auch die alt-anatolische Winkelharfe Ceng, die anhand von musealen Instrumenten und Wandmalereien rekonstruiert wurde. Seither widmet sich do-nawā Musik, beseelt von Jahrhunderte alten Klängen, immer wieder ergänzt durch eigene Nuancen und den besonderen Timbres seltener Saiteninstrumente aus der ganzen Welt."

02.09.23, 11:00 Uhr, Pauluskirche, Ahlen
Anna Khomichkos (belaruss-ukrainisch), Klavier
" Medtner, Skrjabin und Rachmaninov"
.JPG.jpg)
"Meisterhaft ist ihr Spiel, geprägt von großer Überzeugung und erstaunlicher Zartheit des Klanges"
Allgemeine Zeitung:
„Anna Khomichko ist eine kraftvolle Pianistin, deren Spiel von großer Ausdrucksstärke und Innerlichkeit zeugt.“
„Einfach faszinierend“
Höhepunkte der Saison 2021/2022 waren die Recitals mit Werken russischer Komponisten (Rachmaninov, Skriabin und Medtner) in der deutschlandweit bekannten Konzertreihe „Karlsruher Meisterkonzerte“ im Karlsruher Konzerthaus sowie die Präsentation des Programmes „Mozart und seine Zeitgenossen“ mit Werken von Mozart, C. P. E. Bach, J. C. Bach und Clementi für die Bad Wildunger Klaviertage. Außerdem ist Anna beim Interlaken Classics Musikfestival im Kursaal Bern, beim Mainzer Musiksommer, beim 1. Internationalen Klavier-Festival atelier 29 in Hainfeld, beim Kulturfestival in Chemnitz, beim KlaviermusikFestchen in der Villa Lug ins Land in Wilhelmshaven, in der Stadthalle Neutraubling, bei den Burger Klassiktagen auf Fehmarn, in der Konzertreihe "Meisterpianisten" im Bürgersaal Zittau, in der Stadttheater Peine, im Beckmannsaal in Celle, im Kunsthaus Salzwedel und im Kurhaus im Ostseeheilbad Zingst aufgetreten. Das Programm "Mozart und seine Zeitgenossen" wird im Jahr 2022 als CD bei dem Label GENUIN in Kooperation mit dem SWR – Südwestrundfunk aufgenommen.
Anna kommt aus einer belarussisch-ukrainischen Familie und ist im Norden Russlands aufgewachsen. Sie begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. Im Juni 2015 schloss sie ihr Studium an der russischen Gnessin-Musikakademie in Moskau ab, wo sie Schülerin des renommierten russischen Professors Vladymyr Tropp war. Gleichzeitig hat sie ihren Bachelor-Abschluss an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar bei Professor Grigory Gruzman und danach ihren Master-Abschluss bei Professor Claudio Martinez Mehner an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln erworben. Momentan wohnt sie in Mannheim.
03.06.2023 11:00, St. Marien, Ahlen
Johann Sebastian Bach - Kantate Nr 6 "Bleib bei uns Herr"
Kantatengottesdienst - "Der Mensch mit sich allein"
Einsamkeit kann sich unvollkommen anfühlen, keine Mitte; alles scheint irgendwie halt- und
strukturlos. Der einsame Mensch hat keinen Halt, keine innere Mitte. Der Mensch, der sich eventuell in
ein selbstgewähltes ALLEINSEIN begibt, ist dagegen in sich ruhend und kann aus dem Alleinsein sogar
Kraft schöpfen. Wir kennen das eventuell von uns selbst. Wenn wir uns auf etwas Wichtiges
konzentrieren wollen, wenn wir vielleicht etwas Kreatives schaffen wollen, dann brauchen wir das
Alleinsein, um uns ganz auf unsere eigenen Kräfte konzentrieren zu können.
Dieses Werk ist eine Perle im Kantatenschaffen Bachs, trotz der simpel gestrickten Hell-Dunkel-Dogmatik des Textes, trotz des osterfernen Affektes der Musik. Setzt man weder Auferstehungsjubel noch Trompetenglanz als conditio sine qua non einer Ostermontagskantate, so kann man der Musik viel abgewinnen. Der Eingangschor ist ein wunderbar tiefes, ernstes Stück in seinen Rahmenteilen; in seiner Mitte enthält er ein kontrapunktisches Wunderwerk, die dortige Musik besteht fast zur Gänze aus drei Themen ohne weitere Motive. – Der Binnenchoral ist ein ausgewachsener Triosatz für Violoncello piccolo, Sopran und B. c. mit konzertanten Ritornellen. Bach bearbeitete diesen Satz für Orgel und veröffentlichte diese Fassung als Nr. 5 der „Sechs Choräle von verschiedener Art“ (sog. „Schübler-Choräle“, hier BWV 649).
Martin Logar, Tenor
Ioulia Spanou, Alt
01.05.23, 11:00 Uhr St. Marien, Ahlen
Sabeth Perez Quartett
Die Veranstaltung wird verschoben auf Montag, den 01.05.23, 11:00 Uhr!!
Argentinien - Folklore - Vocal Jazz
Das Quartett der Sängerin aus Köln spielt ihre Eigenkompositionen, zugeschnitten auf die drei Mit- Künstler. Das Sabeth Pérez Quartett erzählt durch modernen, lyrischen, und instrumentalistisch geprägten Jazz mit Anteilen freier Improvisation die Geschichte eines wachsenden Puzzles.
Dabei wird ihre sanfte Stimme getragen von drei wunderbaren, bereichernden Instrumentalisten, die u.a. lernten bei John Hollenbeck, Hubert Nuss, Jim Black u.v.m….

01.04.2023, 11:00 Uhr St. Marien, Ahlen
Johannes Fritsch - Das rote Ahorn
Avantgardistisches Märchen für Kinder und Erwachsene
Marktmusik mit Willibert Pauels
Ahlen
Mit lustigem Hütchen und roter Nase stand Diakon Willibert Pauels am Pult der St.-Marien-Kirche und nahm die Westfalen auf die Schippe. Und die Kirchenobersten. Aber er regte auch zum Nachdenken an.
Von Ralf Steinhorst

Eine ungewöhnliche Marktmusik, die in Kooperation mit der Kulturgesellschaft stattfand, erlebten die Besucherinnen und Besucher am Samstagmorgen in der St.-Marien-Kirche. Denn lediglich die Einleitung wurde von Kantor Andreas Blechmann, mit Orgelmusik begleitet, denn der bekannte Diakon und Karnevalist Willibert Pauels gab humorvoll einen Mix aus Büttenrede und Predigt.
Gut gelaunt zeigte sich Marktmusik-Initiator Andreas Blechmann beim Blick in die Kirche, selten war die Marktmusik so gut besucht: „Fünf Jahre habe ich gebraucht, um Willibert Pauels hier zu haben.“ Beide kennen sich aus ihrer gemeinsamen Zeit aus Wipperfürth. Die rheinische Frohnatur, die auch aus Fernsehen und Radio bekannt ist, legte gleich seinen Hut mit Brille und roter Nase an, um die Mentalitätsunterschiede von Rheinländern und Westfalen auf die Schippe zu nehmen: „Das höchste Westfalenlob ist: Da kann man nicht meckern.“ Man lache in Westfalen auch gerne, nur später.
Dass Kirche und Humor zusammenhängen, beschrieb er mit einem vermeintlichen Treffen mit dem umstrittenen Kölner Kardinal Woelki. Diesem habe er ein Fahrrad schenken wollen. Der aber habe es nicht angenommen, weil es einen Rücktritt hatte.
Kritisch sah Willibert Pauels die Einengung von Humor durch kulturelle Aneignungen: „Wenn man den Raum des Sagbaren enger macht, ist das Zensur.“ Wie bei Winnetou. Da gehe es nicht um Dokumentation, sondern um eine Botschaft, die jedes Kind verstehe. Denn die Blutsbrüderschaft sei ein Zeichen der Liebe, nicht der Diskriminierung.

In Bezug auf den verstorbenen Kölner Kardinal Meißner, den er Kanalmeister nannte, brachte der Diakon Humor und Kirche in eine Reihe. Oft habe es Beschwerden beim Kardinal gegeben, ein Diakon und Karneval passten nicht zusammen. Der Kardinal aber habe Willibert Pauels immer den Rücken gestärkt. „Nur Fundamentalisten und Fanatiker können nicht über sich selbst lachen“, stellte der Karnevalist fest. Über den Dingen zu stehen, vermöge vor allen Dingen der Humor – aber auch Religion. Die Religion vergifte aber, wenn sie in die Enge führe und damit Angst verbreite. „In dem Moment, wo du lachst, bist du frei – auch von Angst“, führte Willibert Pauels weiter aus. Alle Diktatoren arbeiteten mit der Angst, deshalb führten sie auch einen Kampf gegen das Lachen.
Auch die atheistische Anschauung kritisierte er, sie sehe das Leben nur als biochemischen Prozess. Seele dagegen habe nichts mit Materie zu tun, sie könne nichts zerstören, selbst der Tod nicht. Mit Standing Ovations dankte das Publikum Willibert Pauels für seinen Vortrag.
Samstag, 04.03.23, 11:00 Uhr, St. Marien, Ahlen
Willibert Pauels "Ne bergische Jung"
Orgel und Kabarett


Samstag, 04.02.2023, 11:00 Uhr, St. Marien, Ahlen
"Fürstlich gesammelt - virtuos gespielt"
Barocke musikalische Kostbarkeiten aus westfälischen Sammlungen zur Ausstellung "Wer ist der Mann auf dem Tuch" in St. Marien
- Violinsonaten aus Hohenlimburg -
Ina Grajetzki: Violine
Harald Schäfer: Cembalo da chiesa
Sind einige Themen recht einfach ausgestattet, so wirken die raschen
Sätze bei entsprechender Tempowahl dennoch sehr virtuos, während die langsamen Sätze aufgrund ihrer melodisch meist einfachen Faktur dem Violinisten in den Wiederholungen ausreichend Gelegenheit bieten, durch Diminutionen und Improvisation seine eigene Musikalität und Erfindungsgabe zu demonstrieren.
Die Sammlung - seit 1966 als Leihgabe in der Bibliothek Tecklenburg- enthält 985 Handschriften und 1053 gedruckte Musikalien, die in den Residenzen Hohenlimburg (bis 1756) und Rheda angeschafft worden sind. Es sind aus diesem Zeitraum Noten für den Gebrauch der Hofmusik, also vor allem Instrumentalmusik für kleinere Besetzung, überliefert. In Rheda haben daneben verschiedene Mitglieder der Familie eigene, durch Besitzvermerke gekennzeichnete Notensammlungen angelegt.
Musik am Markt
Diese Rubrik enthält keine Artikel.
Kirchenmusik Ahlen Dezember 2023
3 Silvesterkonzert, 31.12.23, 23:00 Uhr, Pauluskirche Ahlen
31.12.2023 23:002 Weihnachtskonzert, 29.12.23, 18:00 Uhr, St. Elisabethkirche Ahlen
29.12.2023 18:001 Weihnachtssingen, 20.12.23, 18:00 Uhr, St. Marienkirche
20.12.2023 18:00November
04.11.2023 11:00Oktober
07.10.2023 11:11September
02.09.2023 11:00Juni
03.06.2023 11:00Mai
01.05.2023 11:00April
01.04.2023 11:00März
04.03.2023 11:00Musik am Markt
Diese Rubrik enthält keine Artikel.